|
Levelingstr.
15 |
Tel:
089 - 499 12 87 |
Batterietechnik
E-Mobiltechnik
BLC
Bedienungshinweise
Bedienungshinweise für Ladegerät BLC-36 |
mit IUo-Kennlinie
für Blei-Säure-Batterie
Verwandte
Themen:
Ladetechnik des BLC-36
Wir haben bei Ihrem City-el das neue Ladeverfahren mit der IUo - Kennlinie eingebaut. Um das City-el richtig zu behandeln, haben wir diese Hinweise zusammengestellt:
|
|
|
|
Temperaturabhängigkeit
der Gasungspannung |
IUo-Kennlinie |
Befüllen der Batterie Bei Fehlen von Flüssigkeit in der Batterie ist diese mit destilliertem Wasser nachzufüllen, so dass der sichtbare Steg gerade bedeckt wird. Die Nachfüllung sollte grundsätzlich bei einer voll geladenen Batterie erfolgen. Während der Ladung dehnt sich die Flüssigkeit aus. Falls bei leerer Batterie destilliertes Wasser nachgefüllt wird, kann eventuell eine Überfüllung erfolgen. Dann tritt Wasser mit Säure vermischt an den Verschlusskappen aus und sorgt für Rost am Batteriekasten. Bei einer entladenen Batterie darf die Befüllung mit destilliertem Wasser nur so erfolgen, dass die Bleiplatten bedeckt sind. Nach Beendigung des Ladevorgangs wird der benötigte Rest an destilliertem Wasser nachgefüllt, bis ein gleichmäßiger Flüssigkeitsspiegel ca. 1,5 cm die Bleiplatten überdeckt. ! Achtung ! bei Arbeiten am Elektrosystem des Fahrzeugs beachten: Arbeiten dürfen nur von fachkundigen Personen erfolgen Unfallverhütungsvorschriften beachten:
Bei Nichtbeachtung der Reihenfolge kann es zu Schäden am elektrischen System kommen. Hinweis: Der Kapazitätsmesser verliert sein Gedächtnis wenn die Batterie abgeklemmt wird. Die Anzeige kommt erst nach erneuter kompletter Ladung
|
©
Kroschl Solartechnik |
Tel:
089 / 499 12 87 |