Levelingstr. 15 
 
81673 München 

Tel:  089 - 499 12 87
Fax:  089 - 499 13 87
solartechnik@kroschl.de

Homepage/Übrsicht Batterietechnik Laderegler KSA Anschlußbelegung

B.    Anschlußbelegung KSA 12/24
Lageplan und   Einstellungen des Reglers KSA


Verwandte Themen:   Bedienungsanleitung KSA | Installationsplan KSA 

1. Steckerbelegung

1.1  X1 (8-poliger Stecker)

1

Batterie + (Meßleitung) Kabelquerschnitt ca. 1 qmm

2

Batterie - (Meßleitung) Kabelquerschnitt ca. 1 qmm

3, 4

Temperaturfühler. Polung beliebig: Temperaturfühler muß an der Batterie seitlich angebracht werden. Gute Isolierung gegenüber der Umgebungstemperatur notwendig, damit tatsächlich die Temperatur der Batterie gemessen wird. Im Einzelfall kann von Vorteil sein, wenn die Batterie komplett in einen isolierten Kasten untergebracht wird. Entgasung ist sicherzustellen. Sicherheitshinweise beachten. 1000 Ohm bei 25°C ±1%

5,6,7,8

Modulanschlüsse +. Soweit belegt. Anschlüsse für den Plus der Solarmodule. Die Minusleitung der Solarmodule ist direkt an die Batterie (minus) zu legen. Je Anschluß kann ein Modul mit max. Strom von ca. 6 A angeschlossen werden

 

1.2    X2 (5-poliger Stecker (25A)) Leistungsstecker

10

B-

Batterie minus 10-16 qmm

11

B-

Anschluß für Relais K1

12

V-

Anschluß für Relais K1

13

V-

Verbraucher Minus nach der Unterspannungsabschaltung

14

B+

Batterie + Summe Solarstrom zur Batterie

 

1.3    X3 (4-poliger Stecker) für Relais

15

+12V zum Taster RESET

16

+12V vom Taster RESET zur KSA

17

+12 Volt zum Relais K1 (Spule Kontakt Nr. 85)

18

GND am Relais (B- Spule Kontakt Nr. 86)

 

1.4     X4 (2-poliger Stecker) für Ventilator

19

Ventilator -

20

Ventilator +



2. Lageplan KSA 12/24 Volt

 

3. Einstellungen des Reglers KSA

3.1. Batterietyp /Steigung

Die Kennlinie ist vom Batterietyp abhängig. Die Einstellung erfolgt durch Poti P2. Diese Einstellung sollte nicht verändert werden, da sonst Überspannungen auf der Batterie auftreten können. Wärme/Gasung/Explosion..). Im Rahmen einer Wartung können von uns in der Werkstatt die Werte überprüft werden und bei Bedarf auf andere Batterietypen neu eingestellt werden.

3.2. Ladeschlußspannung

Diese ist abhängig von der Temperatur. Bei einer Temperatur von 20 °C ist ein Sollwert von 14,4 bzw. 28,8 Volt eingestellt.

Mit Poti Nr. 1 (ganz links auf der Platine) kann diese verändert werden.

Rechtsdrehung = >Spannung höher, Linksdrehung = >Spannung niederer.

Die Spannung der Batterie wird direkt durch die Meßkabel X1 (1,2) von der Batterie abgegriffen. Eventuelle Shunts für Strommessung sowie Spannungsabfall auf den Leitungen werden dadurch kompensiert.

3.3. Temperaturfühler.

Der Temperaturfühler hat einen Wert von 1000 Ohm bei 25°C (990-1010).

Polarität ist beliebig.

3.4. Unterspannungsabschaltung

Die Unterspannungsabschaltung ist mit Poti P3 (rechts oben auf der Platine) eingestellt. Durch verdrehen des Potentiometers kann dieser Punkt den Gegebenheiten angepaßt werden. Durch Drehung rechts, wird der Punkt für das Auslösen der Unterspannung niedriger.

3.5. Ventilator

Der "AIRPAX" Temperaturschalter für den Ventilator ist direkt auf dem Kühlblock rechts oben montiert . Wenn die Temperatur 50°C überschreitet, schaltet sich der Ventilator zu. Der Schaltpunkt läßt sich nicht verstellen.

 

Verwandte Themen:   Bedienungsanleitung KSA |   Installationsplan KSA

 


© Kroschl Solartechnik
Levelingstr. 15 
 
81673 München
 

Tel:  089 / 499 12 87
Fax:  089 / 499 13 87
eMail:  solartechnik@kroschl.de
Internet:  http://www.kroschl.de