Levelingstr. 15 
 
81673 München 

Tel:  089 - 499 12 87
Fax:  089 - 499 13 87
solartechnik@kroschl.de

Homepage/Übersicht Batterietechnik Laderegler KSA Bedienungsanleitung

A.    BEDIENUNGSANLEITUNG KSA 12/24 Volt


Anschlußbelegung KSA 12/24 Volt
Installationsplan KSA 12/24 Volt

KSA = Laderegelung für Batterien mit integrierter Unterspannungs-     abschaltung mit Kurzschlußabschaltautomatik.
Überspannungsregelung durch Temperaturfühler.

Dieser Laderegelung für Gel-Batterien liegt der alpha-Wert von 0,005 zugrunde.
Dieser Laderegelung für Blei-Säure-Batterien liegt der alpha-Wert von 0,004 zugrunde

1. Überspannungsschutz
2. Schottkydioden
3. Kurzschlußabschlatung
4.
Unterspannungsabschaltung



1. Überspannungsschutz

Die Solarmodule liefern Strom für die Batterie. Dieser Strom bewirkt eine zunehmende Ladung der Batterie. Damit steigt auch die Spannung an der Batterie an. Je nach Temperatur wird eine Ladeschlußspannung durch den Hersteller der Batterien definiert. Wenn diese Ladeschluß-spannung erreicht ist, muß der Ladestrom begrenzt werden. Der Laderegler erfüllt diese Aufgabe, indem er kurzzeitig die Solarmodule kurzschließt. Wenn sich der Laderegler in diesen Betriebsmodus befindet, wird die gelbe Leuchtdiode (LED) blinken. Ladeschlußspannung: Vorgabe für Blei-Gel-Batterien
Ladeschlußspannung je Zelle 2,35 Volt

Alpha = 0,005

Temperatur °C

10

20

30

40

50

 

12 V System

14,7

14,4

14,1

13,8   

13,5

 Volt

24 V System

29,4

28,8

28,2

27,6

27,0

 Volt

 

Ladeschlußspannung: Vorgabe für Blei-Säure-Batterien
Ladeschlußspannung je Zelle 2,4 Volt

Alpha = 0,004

Temperatur °C

10

20

30

40

50

 

12 V System

14,88

14,64

14,40

14,16 

13,92

 Volt

24 V System

29,76

29,28

28,80

28,32

27,84

 Volt

 

An jeden Anschluß kann ein Modul mit einem max. Strom von 6 A angeschlossen werden. Die Schaltung ist für 2 Module ausgelegt und kann bis zu 6 Module erweitert werden.

Für jedes Modul sollte eine Vorsicherung in der Plusleitung eingebaut werden. Damit lassen sich dann die Module für Testzwecke einzeln abschalten.

Die Minusleitung der Module kann direkt auf den Minuspol der Batterie angeschlossen werden.

2. Schottkydioden

In der Laderegelung sind die Schotkydioden für jeden Moduleingang bereits eingebaut und Bestandteil der Regelungselektronik.

3. Kurzschlußabschlatung
Die von uns entwickelte Kurzschlußüberwachung hat die Funktion eines Sicherungsautomaten.
Beim Erreichen eines Dauerstromes von ca. 20 Ampere oder bei einem Kurzschluß werden die Verbraucher abgeschaltet. Dadurch wird die Elektronik vor Zerstörung geschützt.
Hat die Abschaltautomatik (Unterspannung/Kurzschluß) angesprochen, so sind die Verbraucher durch die Minusleitung von der Batterie getrennt. Dies wird durch die rote Leuchtdiode (LED) angezeigt. Die Ladung der Batterie durch die Solarmodule ist weiter möglich.
Falls ein Kurzschluß vorliegt, so muß dieser behoben werden.
Die Entriegelung erfolgt durch die Taste RESET nachdem alle verdächtigen Verbraucher abgeschaltet wurden. Ein Mindestverbraucher von minimal 2 Watt muß angeschlossen sein damit sich die KSA-Automatik entriegeln läßt. Jetzt arbeitet die Anlage wieder normal, wenn der Kurzschluß behoben wurde oder so viele Verbraucher abgeschaltet wurden und durch die geringere Belastung die Unterspannung der Batterie nicht mehr vorhanden ist.

4. Unterspannungsabschaltung.

Werksseitig erfolgte die Einstellung der Unterspannungsabschaltung auf die Abschaltspannung je Zelle = 1,8 V

12 Volt System                      10,8 Volt
24 Volt System                      21,6 Volt

Wenn die Unterspannungsabschlatung ausgelöst wurde, so leuchtet die rote LED auf.

Wiederzuschaltung erfolgt durch Betätigung des Tasters (RESET). Dieser hebt kurzzeitig die Abschaltung auf, die Arbeitskontakte des KFZ-Relais überbrücken die Schutzabschaltung.
Sind nach Loslassen des Tasters RESET die Verhältnisse in Ordnung, kann die Anlage normal betrieben werden. Wenn ein Kurzschluß vorliegt, so werden die Verbraucher erneut abgeschaltet.
Wenn Unterspannung vorliegt, empfehlen wir unnötige Verbraucher abzuschalten, gegebenenfalls die Batterie nachzuladen.

Bei Arbeiten an der Anlage, sind zuerst die Module abzuschalten. Erst dann darf die Batterie abgeklemmt werden. Falls diese Reihenfolge nicht beachtet wird, kann es zur Zerstörung des Ladereglers kommen.

 

Verwandte Themen:   Anschlussbelegung  KSA 12/24 Volt
Installationsplan KSA 12/24 Volt

 


© Kroschl Solartechnik
Levelingstr. 15 
 
81673 München
 

Tel:  089 / 499 12 87
Fax:  089 / 499 13 87
eMail:  solartechnik@kroschl.de
Internet:  http://www.kroschl.de